Glaubwürdig ist, wer die Medienselbstkontrolle nicht vergisst
Im Zeitalter von Berlusconi und Co. sollten Bürger in die Lage versetzen werden, die Mechanismen der Medien besser zu verstehen: Warum schaffen es manche Nachrichten in die Medien und andere nicht? Will die Presse unabhängig bleiben, müssen die Medien selbst und Mediennutzer aktiv werden. Welches Potenzial bergen dafür alte und neue Instrumente der Medienselbstkontrolle? Damit […]
Asiens Medien-Erneuerer
Janala“ heißt „Fenster“ auf Bangla und bietet dreiminütige Hörübungen und Rätsel an, die durch Textmittelungen im Mobilfunk übermittelt werden. Eine dieser Übungseinheiten kostet 7 Cent. Menschen in Bangladesch bekommen so mittels Handy Zugang zu ganz neuen Bereichen der Fort- und Weiterbildung. Der Australische Professor und Journalist Stephen Quinn hat Innovationen in den Asiatischen Medien untersucht. […]
Türöffner eGovernment: Kleine Lösungen mit großem Potenzial
Schon der Zugang zu Informationen, die in der entwickelten Welt als selbstverständlich gelten, wirkt unmittelbar positiv auf Entwicklung. Es nicht immer um große Technikprojekte. Vielfach sind es die kleinen Lösungen, die aus dem lokalen Problemkontext heraus entstehen, die dann auch besser vor Ort akzeptiert werden. In Kenia wurde beispielsweise ein elektronisches System installiert, mit dem […]
Mobile Reporting: Neue Perspektiven für den schwarzen Kontinent
Afrika – ein Kontinent der Rückständigkeit, der Kriege, Krisen und Katastrophen. Dieses Bild ist in vielen Köpfen nach wie vor fest verankert. Doch der schwarze Kontinent hat mehr zu bieten. Zum Beispiel im Medienbereich: Mit der oft zitierten digitalen Revolution veränderte sich auch in Afrika das Verhältnis von traditionellen zu Neuen Medien. Der Begriff „mobile […]
Venezuela im Schatten der Selbstzensur
Das Alarmsystem des Instituts für Presse und Gesellschaft in Venezuela (IPYS) hatte zwischen Mai 2002 und Mai 2009 allerhand zu tun: Es verzeichnete in 464 Fällen Angriffe auf Medien und Journalisten oder Einschränkungen der Pressefreiheit. Das waren im Durchschnitt sieben Zwischenfälle pro Monat. Und die Situation heizt sich zunehmend auf.
Journalismus zwischen Hoffen und Bangen: Beispiel Philippinen
Raymund Villanueva erinnert sich noch immer mit Schrecken an den 02. Juli 2006. Am frühen Morgen dieses Sonntags wurde das kleine Funkhaus des von ihm mit aufgebauten Community Senders „Radyo Cagayano“ komplett niedergebrannt. Gegen zwei Uhr drangen acht vermummte Soldaten auf das Gelände in der Kleinstadt Baggao im Norden der Philippinen ein, fesselten und knebelten […]
Nachrichten als Rohstoff – Erfahrungen aus Afrika
Die meisten afrikanischen Regierungen und Schlüsselakteure im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit argumentieren derzeit wiederholt, dass die Millennium Entwicklungsziele (MDG) bis 2015 nicht erreicht werden können. Sie begründen dass mit fehlenden finanziellen Mitteln und einem feindlichen wirtschaftlichen Umfeld. Fehlender politischer Wille wird selten angesprochen, ebenso wenig Missbrauch bestehender Ressourcen – beides Bereiche, die dringend mehr Aufmerksamkeit benötigen. […]
Presse.Freiheit.Entwickeln
Podiumsdiskussion am Donnerstag, 1. Oktober 2009 | 18 Uhr Deutsche Welle | Kurt-Schumacher-Str. 3 | 53113 Bonn Wie Journalisten insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent diese Rolle erfüllen können – darüber diskutieren: Ludger Schadomsky, Deutsche Welle / Holger Ehling, Reporter ohne Grenzen / Renate Schröder, Europäische Journalisten Föderation / Moderation: Monika Hoegen / Keynote: Thomas Deve, Journalist […]
Weniger Medienfreiheit in Südosteuropa
In den letzten Jahren haben die Staaten Südosteuropas eine höchst unterschiedliche Entwicklung genommen: Bulgarien und Rumänien sind Mitglieder der EU – wurden von dieser aber 2008 abgestraft, weil es in Bereichen wie Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und Korruptions-Bekämpfung nur schleppend voran geht. Kroatien hat gute Chancen, in naher Zukunft der Union beizutreten – trotz der Unruhen in […]
Investigativer Journalismus in Lateinamerika: wirkungsvoll, aber geschwächt
Das System funktioniert fast reibungslos: Sie kämpfen mit Worten gegen bestehende verfilzte Regime, gewinnen so Wählermassen für sich, besetzen Regierungsposten und setzen dann fort, was sie vorher beklagt haben: Korruption. Die Presse in Lateinamerika mag viele Defizite haben. Doch in einem ist sie nach wie vor effektiv: Sie ist immer noch eine der Haupttriebfedern im […]
weiter umsehen »